ANDREAS FRYE
Sänger, Poet und Musiker aus Berlin. In den achtziger
Jahren private Ausbildung als Sänger,
Schauspieler und Gitarrist, sowie Studium von Literatur,
Geschichte und Philosophie mit
Hochschulabschluß in Hamburg. Parallel zur Ausbildung Beginn der
professionellen Tätigkeit als
Chansonsänger, zunächst in verschiedenen Kammerensembles, dann
als freischaffender Solist.
Seitdem vor allem auf Berliner und Hamburger
Bühnen, darunter Berliner Ensemble, Tränenpalast
und Deutsches Schauspielhaus, in Musik- und Theaterproduktionen zu sehen, sowie auf vielen
anderen deutschen und internationalen Bühnen, u.a. in Wien ("Cantata delle cinque stanze",
Festspiele 1987), Rom ("Cantata...", San Ignazio, 1988), Moskau ("Liederreise", Puschkin-
Theater, 1990), seit 2005 mit Eva Mattes in der Revue "Und über
uns der Himmel". Teilnahme an
verschiedenen Film-, Rundfunk-, Fernseh- und CD-Produktionen (u.a. "Liederreise",
"Requiem"
von Giovanna Marini, "Von
Ulm nach Metz"). 1997 Produktion der CD "Vivat Bellman!"
(erschienen
bei LYRIXX).
Andreas Fryes Repertoire umfaßt,
neben seinen eigenen Liedern ("Tischgesänge des Wolfram
Wessenbach"), ein breites Spektrum
an Chansons vom deutschen und französischen Mittelalter
bis hin zum Chanson und zu Zeitgenössischem des 20. und 21.
Jahrhunderts, sowie deutschen
und internationalen Volksliedern, produziert unter anderem in
folgenden literarisch-musikalischen
Programmen.
Vivat Bellman! (UA
Hamburg, 1995) Lieder und Texte des schwedischen
Rokoko-Chansonniers
Carl Michael Bellman. Lief zeitweise auch unter dem Titel Liebe unter
den Zypressen im Schnaps
Eine Collage aus klassischen
Chansons, insbesondere von Walter Mehring, daneben Kunstliedern
-
dargeboten in der Form des Chansons -, traditionellen
Volksliedern und Zeitgenössischem stellt das
Programm 'Solo auf des
Knaben Wunderhorn - Alte und neue
Liebesräuberlieder' vor. - Relaunch
mit neuen Arrangements im Herbst 2011.
Frank
Wedekind - Gebet eines Kindes (UA Berlin, 2001),
ein Matinee- oder Late Night-Programm
mit Liedern und kleinen Prosa-Texten des Dramatikers Frank
Wedekind.
Ein Panorama über 800 Jahre
deutsch-französischer Liedbeziehungen und bilateraler Geschichte
gibt
das im Auftrag des Maison de France 2003/2004 produzierte
Programm Kleine Echos überm Rhein -
Chansons françaises, chansons allemandes.
Im November 2004
Uraufführung des Programms Oscar
Wilde - Die Ballade vom Zuchthaus zu
Reading. Aus der Nacht um den
Schlaf der Vernunft eine Lesung mit Liedern.
Im Dezember 2006 Uraufführung des Programms Körper schwarz bepinseln -
Schlager, rot erfunden,
aus zwanzigstem Jahrhundert. Gesungen von Andreas Frye. Mit
vertrautem Liedgut, neu bestimmt:
Hollaender, Mehring, Weill, Tucholsky, Brecht, Eisler, Wedekind,
Prévert, Brel, Piaf, gewagt auch mit
einigen brandaktuellen politischen Kampfliedern wie "Die
süßesten Früchte fressen nur die großen Tiere"
und "Die Nacht ist nicht allein zum Schlafen da".
Am 26. Januar 2008 Uraufführung des Programms Die Großstadt schreit: Neue Zeit! Neue
Zeit!
Lieder im Berliner Tempo in der
Akademie der Künste am Pariser Platz. Ein Programm, das mit
Liedern
zwischen Glühwürmchen-Idyll und Stempellied durch das
explodierende Berlin vor und nach dem Ersten
Weltkrieg führt.

Berlin-Lübars,
Februar
2009. Foto Uta Helmbold-Rollik

Berlin, Mai 2013. Foto Julia Kameiran [größer]

Berlin, Mai 2013. Foto Julia Kameiran [größer]
Porträt, Lyrixx
LYRIXX
| Startseite | Andreas
Frye | Programme | Kontakt